Smart Energies

Energiemanagement der Zukunft

Projektbeschreibung

Wenn Arbeiten an einem Stromnetz oder an Leitungen ausgeführt werden müssen, die sich über weite Distanzen ziehen, sind oft Schaltoperationen an weit distanzierten Orten zu tätigen. Diese sind jedoch nicht selten in streng vorgegebener Reihenfolge auszuführen, wodurch entweder ein genaues Zeitprotokoll präzise eingehalten werden muss, oder die Schalthandlungen direkt untereinander abgesprochen werden. Beide Ansätze lassen viel Raum für Unstimmigkeiten und damit verbunden auch Fehlschaltungen. Um die Sicherheit diesbezüglich weiter zu erhöhen wurde ein System entwickelt, welches von einer zentralen Stelle die Schaltungen koordiniert und die ausführenden Instanzen über den aktuellen Stand, die Freigaben, sowie die nächsten Operationen informiert. Des Weiteren bietet das System die Möglichkeit, den Ablauf der Schaltoperationen für die einzelnen Instanzen und damit auch die Anfahrtswege zu optimieren.

Demonstrator

Bei diesem Demonstrator sind zwei Teams wegoptimiert 5 örtlich differenzierten Schalthandlungen (1 bis 5) zur Ausführung zugeteillt worden. In der Visualisierung wird aufgezeigt, wie die zwei Teams (hier unabhängig voneinander) die Schaltungen distanzoptimiert nacheinander ausführen. Die Nummerierung hat dabei keinen Zusammenhang zur sequentiellen Abfolge der Schaltungen. Des Weiteren besteht in dieser Visualiesierung keine notwendig einzuhaltende zeitliche Abhängigkeit zwischen den Schaltungen.


Links
HSLU Projektseite Smart Energies

Dieser Beitrag wurde unter Demonstratoren veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.